

Vision, Mission und Ziele
Unser Leben wird immer wieder mit dem Abschiednehmen, dem Sterben, dem Tod und der Trauer berührt.
Niemand kann sich diesen Berührungen entziehen. Das Berührt werden mit dem Sterben, Tod und der Trauer kann sich in verschiedenen Formen zeigen. Am Ende jedoch müssen wir alle lernen, damit umzugehen und einen Weg finden, der uns leicht und vertrauensvoll führt.
Vision
Es umfasst eine Anlauf-und Beratungsstelle rund um die Lebensthemen Sterben, Tod und Trauer für die ganze Schweiz.
​
Ein Raum, welcher Menschen und Familien mit Kindern unterstützt, um sich bewusst und mit Leichtigkeit im Leben mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen.
​
Eine begleitende Unterstützung für Sterbende als auch für Angehörige mit und ohne Kinder, welche sich ein ganzheitliches, natürliches Sterben wünschen.
​​​
Mission
Die Stiftung betreibt eine gesamtschweizerische Anlauf- und Beratungsstelle vor Ort und Online.​
​​
Die Stiftung unterstützt aktiv die Kompetenzerweiterung in der Gesellschaft in den Bereichen Sterben, Tod und Trauer durch Seminare, Workshops, Referate.​
​
Die Stiftung setzt sich für ein ganzheitliches, natürliches und friedliches Abschiednehmen ein.
Ziele
In der Schweiz soll eine Anlauf- und Beratungsstelle zu den Lebensthemen Sterben, Tod und Trauer eingerichtet werden.​​​​
​
In der Schweiz soll für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Fachkräfte ein ganzheitliches Angebot an Seminartagen und Weiterbildungsmöglichkeiten rund um die Lebensbereiche Sterben, Tod und Trauer bestehen.​​
​​​​
In der Schweiz soll ein ganzheitliches Angebot für sterbende Menschen in der End-of-life Phase oder Sterbephase erschaffen werden.​​
​​
​
Begriffserklärungen:
Raum definiert ein liebevoller und geschützter Rahmen
​
Sterbende definiert alle Altersgruppen von 0-99 Jahre
​
ganzheitlich bedeutet, den Menschen (oder ein Thema) als Einheit aus Körper, Geist, Seele und Umfeld zu verstehen, statt nur einen Teil isoliert zu betrachten.
​
von Natur aus gegeben, nicht vom Menschen erschaffen
